Digitalisierung der Verwaltung notwendig, aber nur mit Schutz des Bürgers vor Willkür!

Digitalisierung der Verwaltungsvorgänge ist dringend notwendig. Sie bringt gerade den fleissigen arbeitenden Bürgern Zeitersparnis, ist aber leider bisher kein Erfolgsmodell in Deutschland.

Am 21. Mai diskutierten wir im Plenum über den NOOTS-Staatsvertrag als Grundlage dafür. Es geht darum, dass die Bürger ihre Daten nicht immer wieder - oftmals in Papierform einreichen müssen, obwohl das alles in der Verwaltung bekannt ist. Ein weiterer Vorteil ist das die Bürger nicht stundenlang in Behörden sitzen müssen. 

 Aber die Daten dürfen nicht durch jeden, willkürlich und ohne Wissen abgegriffen werden. Deswegen fordern wir:
✅ Widerspruchsrecht des Bürgers um die Weitergabe von Daten spezifisch unterbinden zu können
✅ Transparenz für den Bürger, also die Kontrolle wer auf seine Daten zugegriffen hat
✅ Kein Datenabfluss ins Ausland

 

Related Articles

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.